Das Basler Papyrus Projekt

Beschreibung der Sammlung

Die Universitätsbibliothek in Basel ist im Besitz einer kleinen Papyrussammlung von 63 Papyri aus ptolemäischer, römischer sowie spätantiker Zeit in überwiegend griechischer, aber auch hieratischer, lateinischer, koptischer und mittelpersischer Sprache. Der Freiwillige Museumsverein der Stadt Basel erwarb sie im Jahre 1899 für die Universitätsbibliothek und machte damit Basel zur einer der ersten deutschsprachigen Universitäten, die im Besitz einer Papyruslehrsammlung war. Im frühen 20. Jahrhundert nahm sich der an der Universität Basel als Professor für Rechtsgeschichte lehrende Ernst Rabel (Basel 1906-1910) der Sammlung an und bearbeitete einige ausgewählte Texte. Doch er beließ es bei einer Auswahl von 26 Papyri, die er als „Papyrusurkunden der Öffentlichen Bibliothek der Universität zu Basel" während des 1. Weltkriegs im Jahre 1917 publizierte.

Von 2015 - 2018 erfolgte mit Unterstützung des Schweizer Nationalfonds (SNF) die Digitalisierung und Edition des gesamten Bestandes, einschließlich einer Reedition der bereits publizierten Papyri. 2020 erschien die Edition der gesamten Sammlung als Papyri of the University Library of Basel (P.Bas. II). Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete – Beihefte, 41. Herausgegeben von Sabine R. Huebner, W. Graham Claytor, Isabelle Marthot-Santaniello und Matthias Müller. Berlin & Boston: De Gruyter 2020. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110680973 .

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Basler Alten Geschichte: https://altegeschichte.philhist.unibas.ch/de/forschung/forschungsprojekte/edition-pbas/

Beteiligte

Ansprechpartner

Institution

Adresse

University of Basel
Department of Ancient Civilizations