Das Bonner Papyrus Projekt

Beschreibung der Sammlung

Die Papyrussammlung der Abteilung für Alte Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gehört mit ihren 277 Papyri, 13 Ostraka und 10 (früh)mittelalterlichen Papierseiten zu den kleineren Universitäts- und Institutssammlungen Deutschlands.

Ihre Entstehung lässt sich auf die kurze, aber durchaus prägende Direktorenzeit Ulrich Wilckens zurückführen, der von 1912 bis 1915 dem Bonner Seminar vorstand. Die Stücke entstammen dabei sämtlich den Beständen des Deutschen Papyruskartells.

Sprachlich und schriftlich reicht das Kaleidoskop von Demotisch und Griechisch bis zu Koptisch und Arabisch, wobei der Schwerpunkt allerdings zu gut 90 Prozent auf dem griechischen Sektor liegt. Inhaltlich konzentriert sich die Sammlung mit ebenfalls deutlicher Mehrheit auf dokumentarische Texte. Hier sind bislang vor allem Urkunden aus dem Archiv des Strategen Apollonios aus dem frühen 2. Jahrhundert unserer Zeit und solche einer weiteren Dokumentensammlung, dem Archiv des elaiourgos Sambas aus dem 6. Jahrhundert unserer Zeit, anzusprechen.

Diese stecken auch den zeitlichen Rahmen der Bonner Texte weitgehend ab: So stammt der Großteil des Materials aus den hochkaiserzeitlichen bis spätantik-byzantischen Epochen. Darin fügen sich auch die literarischen Stücke, etwa ein kleines Septuaginta Psalm-Fragment, und die Strichzeichnung eines Triumphators auf dem Recto eines Papyrus ein.

Eine Gruppe koptischer und arabischer Urkunden und literarischer Fragmente auf Papier bieten gleichsam einen Ausblick auf die sich anschließenden Epochen Ägyptens.

Von 2007 bis 2009 wurde im Zuge eines DFG-geförderten Projekts die in der Abteilung für Alte Geschichte des Instituts für Geschichtswissenschaften der Bonner Universität beheimatete Papyrussammlung, die in der Universitätsbibliothek lagert, digitalisiert und in einer öffentlichen Online-Datenbank zugänglich gemacht. Die seit über 100 Jahren im Besitz der Universität befindlichen 277 Papyri und 13 Ostraka, welche zum großen Teil bislang unpubliziert sind, sind seitdem online abrufbar. Parallel zur Digitalisierung der Objekte erfolgte deren katalogisierende Einordung. Bei der bildlichen Erfassung der Papyri wurde zum Teil auf eine frühere Photodokumentation zur Bestandsaufnahme zurückgegriffen, welche in Mikrofilmformat vorliegt, die sukzessive durch Fotografien ersetzt wurde. Darüber hinaus soll ein gedruckter Katalog zur Sammlung erscheinen. (Stand März 2023)

Wichtige Publikationen

Horst Braunert, Ein neuer Wohnungsmietvertrag aus der Bonner Papyrussammlung, in: Studien zur Papyrologie und antiken Wirtschaftsgeschichte. Friedrich Oertel zum achzigsten Geburtstag gewidmet, Bonn 1964, S. 34-47.
Horst Braunert, Papyrologie an der Christian-Albrechts-Universität, in: Christiana Albertina, Band 16 (1973), S. 51-55.
Fritz Mitthof, Amphilochios Papathomas, Ein Sklavenkauf aus der Zeit des Decius in Form der Synchoresis, in: The Journal of Juristic Papyrology, Band 45 (2015), S. 93-119.
Fritz Mitthof; Amphilochios Papathomas: Fünf neue griechische Brieffragmente aus Bonn. In: Bulletin of the American Society of Papyrologists, Band 53 (2016), S. 149–174.

Beteiligte

Ansprechpartner

Institution

Adresse

Abteilung für Alte Geschichte
Am Hof 1 e
53113 Bonn

Weitere Informationen

Homepage: http://www.universitaetssammlungen.de/sammlung/1138

Die Inv.Nr. 63-100 sind Leernummern, auch die Nr. 16-18 und 26-27 fehlen, auch jegliche Dokumentation dazu.

Internetauftritt

Homepage: Bonner Papyrussammlung


Orakelanfrage