Papyrussammlung Trier
Beschreibung der SammlungDie Trierer Papyrussammlung wurde 1982 angelegt. Sie wird seitdem stetig ausgebaut und umfaßt zur Zeit 637 Inventarnummern. Sie gehört zum Bestand der Universitätsbibliothek und wird von der Fachvertretung der Papyrologie betreut. Sie enthält Papyri in griechischer, koptischer, hieratischer und demotischer Sprache, zwei Pergamentfragmente in lateinischer Sprache und zwei Ostraka aus neun Jahrhunderten (vom 3. Jh. v. Chr. bis zum 6. Jh. n. Chr.). Einige Papyri können mit Objekten aus Athen, Brüssel, Heidelberg und Köln virtuell zusammengesetzt werden.
Erwähnenswerte Stücke
1.
Das Archiv des Nepheros (P.Neph.)
, Urkunden und Briefe des 4. Jhs. n.Chr. aus dem melitianischen
Hathor-Kloster im Herakleopolites, dessen Vorsteher Nepheros ist, Adressat der meisten Briefe in
griechischer, aber auch koptischer Sprache. Das Archiv liefert neue Erkenntnisse zum frühen Mönchtum in
Ägypten.
2.
Die Boethos-Papyri
. Urkunden des bekannten ptolemäischen Funktionärs Boethos aus den Jahren 137-132
v. Chr. zur Gründung der Stadt Euergetis, darunter Vergabe von Quartieren für Soldaten und einer Kneipe
für Tanupis, Bautätigkeit, Aufnahmeantrag für das griechische Gymnasium; Herrscherkultverein der
regierenden Könige Ptolemaios VIII. Euergetes II., Kleopatra II. und Kleopatra III.; Errichtung eines
Euergeten-Heiligtums in Herakleopolis.
3.
Freilassung eines sechsjährigen Sklavenmädchens
mit Bankquittung und Bestätigung durch Heroldsruf.
Die erste und einzige komplett erhaltene Sklavenfreilassung aus der Ptolemäerzeit war Gegenstand einer
Magisterarbeit.
P.Nepheros = Das Archiv des Nepheros und verwandte Texte: Teil I, Papyri aus der Trierer und der
Heidelberger Papyrussammlung, herausgegeben und kommentiert von Bärbel Kramer und John C. Shelton, mit
zwei koptischen Beiträgen von Gerald M. Browne; Teil II, Verwandte Texte aus der Heidelberger
Papyrussammlung, herausgegeben und kommentiert von Bärbel Kramer, Mainz 1987 (Aegyptiaca Treverensia 4).
Der
ktistes
Boethos und die Einrichtung einer neuen Stadt. Teil I: Bärbel Kramer, APF 43, 1997,
315-339. Teil II: Heinz Heinen, ibid. 340-363.
Nadine Quenouille, Eine Sklavenfreilassung aus der Ptolemäerzeit (P.UB Trier S 135-2 und 135-12). APF 48,
2002, 67-97.
Beteiligte
Ansprechpartner
- Prof. Dr. Fabian Reiter
Institution
Adresse
Universität Trier
FB III, Papyrologie
54286 Trier
Deutschland
Tel. (0651) 201-2503
Homepage:
Papyrussammlung Trier
Datenbank:
Katalog der Trierer Papyri

Der ktistes Boethos und die Einrichtung einer neuen Stadt