P.Berl.Inv. 8771
Schriftträgerdaten
-
rectoverso
- Titel
-
Zweisprachiges Evangelium nach Lukas
- Sammlung
- Berlin
- Erwerbung
- Erwerbungstyp
- ?
- Kaufdatum
- 1896
- Bemerkung
- lt. Inv.: "Acc. 25 v. 1896."
- Publikationsart
-
Leipoldt, ZNW 4 (1903), 350-351.
- Material
- Pergament
- Farbe
-
hellbraunhellbraun
- Maße
- Höhe: 16.6 cm / Breite: 19.0 cm
- Zustand
- brüchig
- komplett
- nein
- Ausführung
- Codex
- Zugehörigkeit
- P.Berl.Inv. Vindob. G. 39789
London Or. 3580A (15)
London Or. 6954 (22)
London Or. 6954 (24)
London Or. 6954 (28) - Fremdlink
- Bemerkung
- Aus dem Weißen Kloster. Kodex: MONB.NP
Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00 - Weitere Links
- Bearbeiter
- Hasznos
- Lizenz (Metadaten) :
- CC0 1.0
- Lizenz (Bilder) :
- Public Domain Mark 1.0
- MyCoRe ID
- BerlPapyri_schrift_00000410
- anderes Ordnungskriterium
- TM 61738
- Statische URL
- https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_schrift_00000410
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden
Textdaten
- Verweis
- zur Übersicht der Daten
- Inventarnummer
- P.Berl.Inv. 8771
- Titel
- Zweisprachiges Evangelium nach Lukas
- Erhaltung
- fragmentarisch
- Textart
- literarisch
- Textthema
- Liturgica
- Schrift
- koptisch
griechisch - Sprache
- Sahidisch
Griechisch - Inhalt
- Lk 12, 4-12 erst auf griechisch, dann auf sahidischem koptisch geschrieben.
"Bei der als 'Z108,3' bezeichneten Handschrift handelt es sich nicht um ein Lektionar, sondern die Handschrift enthielt liturgische Texte verschiedenster Art, unter anderem auch Evangelienlesungen." Henner 2000, 97.
und Henner 2000, 128: "Evangelienlesungen, Psalmgebete, Trishagiongebete, eine bilingue Fürbittenlitanei, Hymnenanfänge, sowie die Rest eines Typikons." - Bestimmungsort
- Weißes Kloster (Atripe)
- Bestimmungsgau
- Ägypten
- Datierung
- 11. Jahrhundert
- Tinte
- braun
- Kolumnenzahl
- 2
- Zeilenzahl
- 16
- Buchstabenhöhe
- 0.5 cm
- Zeilenlänge
- 7.8 cm
- Zeilenabstand
- 0.3 cm
- Schriftart
- Buchschrift mit regelmäßigen Unzialen.
- Schriftrichtung
- andere (kein Papyrus)
- Illustrationen
- Auf beiden Seiten sind die Kolumnen mit Zeichnungen von Pflanzenmotiven und Vögeln voneinander getrennt.
- Editio princeps
- Leipoldt, Johannes, Bruchstücke von zwei griechisch-koptischen Handschriften des Neuen Testaments, ZNW 4 (1903), 350-351
- Text publiziert
-
1ⲟⲙⲟⲓ ⲡⲉϥⲃⲱⲗ ϯϫⲱ ⲙ̄ⲙⲟⲥ ⲛⲏⲧⲛ̄ ⲛⲁϣⲃⲉⲉⲣ
- Literatur
- BKU I, Nr.173
Beltz, Katalog I, 113
Henner, Jutta, Fragmenta Liturgica Coptica, (Studien und Texte zu Antike und Christentum 5) 2000, 92-128
F.-J. Schmitz - G. Mink, Liste der koptischen Handschriften des Neuen Testaments I.1, 1986, Nr. Sa 342 - Bemerkung
- Aus dem Weißen Kloster
Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00 - Bearbeiter
- Hasznos
- Statische URL
- https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_text_00000530