Zwei komplette Blätter (A und B inventarisiert) aus einem Pergamentkodex. Gut erhalten, ein wenig verknautscht und wurmlöchrig, stellenweise braune Flecken, aber gut lesbar.
Textart
literarisch
Textthema
Liturgica
Schrift
koptisch
Sprache
Sahidisch
Inhalt
Teil eines Antiphonars, sahidisch. P.11967 A: Seiten 23-24 (Antiphone 60-66) der Handschrift, die ein liturgisches Sammelbuch ist: S.1-140 ist das Antiphonar, S. 141-156 sind die Hermeneiai, danach zwei Kolophone (S. 156, 14-33).
P.11967 B: Seiten 25-26 (Antiphone 66-73) der Handschrift.
Im Kolophon der Handschrift M575 steht das Datum der Schenkung: A.M. 609, d.h. 892/893 AD.
Tinte
schwarz
Kolumnenzahl
1
Zeilenzahl
30
Buchstabenhöhe
0.5 cm
Zeilenlänge
18.0 cm
Zeilenabstand
0.3 cm
Kolumnenhöhe :
25.5 cm
Schriftart
Regelmäßige Unziale, gleichmäßige Zeilenführung; die Schrift ist etwas nach rechts geneigt; 3-Strich M, schmale E, O, C und kurze P, Y, Fai.
Der Text is mit Hilfe von Trennungslinien, und Kapitelnummern am Seitenrand über den Initialen geteilt.Mittelpunkt und Trema sind benutzt, Initialen vorhanden.
Am Ende der Seite, wo es keine Trennungslinie als letzte Zeile gibt, sind einige Buchstaben verlängert.
Schriftrichtung
andere (kein Papyrus)
Illustrationen
Initialen und Kapitelnummer mit brauner, glänzender Tinte geschrieben; unter den Initialen florale Dekoration
Cramer, Maria (†) / Martin Krause [Hrsg.], Das koptische Antiphonar (M 575 und P 11967), Münster 2008
Literatur
Beltz, Katalog I, 110
Depuydt, L., Catalogue of Coptic Manuscripts in the Pierpont Morgan Library, Corpus of Illuminated Manuscripts, Leuven 1993, 107-112
Bemerkung
Gehört zum Handschriftenfund von Hamuli, wurde wahrscheinlich im Skriptorium von Touton von einer sahidischen Vorlage abgeschrieben. (Cramer-Krause) Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00