P.Berl.Inv. 11946


Schriftträgerdaten

Fragment
P.Berl.Inv. 11946_1-2
P.Berl.Inv. 11946_21-22
P.Berl.Inv. 11946_23-24
P.Berl.Inv. 11946_25-26
P.Berl.Inv. 11946_27-28
P.Berl.Inv. 11946_279-280
P.Berl.Inv. 11946_29-30
P.Berl.Inv. 11946_3-20
P.Berl.Inv. 11946_46-47

recto
verso

Titel
Bruchstücke eines Johannesevangeliums und Psalters

Sammlung
Berlin

Erwerbung
Erwerbungstyp
Kauf
Kaufort
Kairo
Kaufdatum
1914
Käufer
Schmidt, Carl
Bemerkung
Der Fundort ist unbekannt. (Schüssler)

Publikationsart
Luft 1976

Material
Pergament

Farbe
gelbbraun
gelbbraun

Farbe (verbal)
Haarseite ist gelblich, Fleischseite ist weißlich.

Maße
Höhe: 14.2 cm / Breite: 11.9 cm

Zustand
stabil

komplett
nein

Ausführung
Codex

Bemerkung
Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00

Weitere Links

Bearbeiter
Hasznos

Lizenz (Metadaten) :
CC0 1.0

Lizenz (Bilder) :
Public Domain Mark 1.0

MyCoRe ID
BerlPapyri_schrift_00000700

Statische URL
https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_schrift_00000700

Anmerkungen zu diesem Datensatz senden


Textdaten

Verweis
zur Übersicht der Daten

Inventarnummer
P.Berl.Inv. 11946

Titel
Bruchstücke eines Johannesevangeliums und Psalters

Erhaltung
fragmentarisch

Erhaltung
11 Blätter eines einst umfangreichen kleinformatigen Pergament-Codex.

Textart
literarisch

Textthema
Altes Testament
Neues Testament

Schrift
koptisch

Sprache
Sahidisch

Inhalt
Joh 1,1-20; 3,10-36; 4,1-29; 5,36-47; 6,1-9
Ps 53,3-9; 54,1-8

Bestimmungsort
keine Angabe bekannnt

Bestimmungsgau
Ägypten

Datierung
5.-7. Jahrhundert

Tinte
schwarz

Kolumnenzahl
2

Zeilenzahl
18

Buchstabenhöhe
0.3 cm

Zeilenlänge
4.2 cm

Zeilenabstand
0.4 cm

Kolumnenhöhe :
9.4 cm

Schriftart
Das Johannesevangelium wurde zweikolumnig, die Psalmen in Versen geschrieben.
Einfache unregelmäßige Unziale mit kräftigen Senkrechten und feinen Waagerechten. Die Schrift bleibt trotz horizontaler Linierung nicht in der Zeile. 4-Strich M; E, O, C rund; P, Y, Fai geringfügig verlängert. A spitz, Hori rund mit Verdickung im oberen Ansatz. Pi oft mit Überstrich; T mit Traufen. Paginierung mit über- und untergesetztem Strich und Mittelpunkt an jeder Seite ist deutlich eingerückt und steht fast mitten über der äußeren Kolumne. Keine Initialen, keine Verzierungen, keine Farben. Überstriche regelmäßig. Logische Interpunktion (Mittel- und Hochpunkt). Selten Paragraphoi (Coronis). I mit Trema. Linierung horizontal und vertikal stets auf der Fleischseite. (Schüssler)

Schriftrichtung
andere (kein Papyrus)

Editio princeps
Luft, Ulrich, Bruchstücke eines saidischen Johannesevangeliums und Psalters (Berlin P 11946), AFP 24/25 (1976), 157-170

Text publiziert
1
ϩⲛⲧⲉϩⲟⲩⲉⲓⲧⲉ ⲛⲉϥϣⲟⲟⲡ ⲛ︦ϭⲓ ⲡϣⲁϫⲉ

Literatur
Beltz, Katalog I, 114
Schmitz / Mink, Liste, sa 3
Schüssler, Biblia Coptica. 4.1, sa 610

Bemerkung
Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00

Bearbeiter
Hasznos

Statische URL
https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_text_00000790