P.Berl.Inv. 9036
Schriftträgerdaten
-
rectoverso
- Titel
-
Fragment einer Wundergeschichte des Kolluthos
- Sammlung
- Berlin
- Erwerbung
- Erwerbungstyp
- Kauf
- Kaufdatum
- 1899
- Käufer
- Reinhardt, Karl August
- Bemerkung
- lt. Inv.: "Durch Dr. Reinhardt erworben 1899."
- Publikationsart
-
Schenke 2013
- Material
- Papyrus
- Farbe
-
gelbbraungelbbraun
- Maße
- Höhe: 29.0 cm / Breite: 23.5 cm
- Zustand
- brüchig
- komplett
- nein
- Ausführung
- Codex
- Bemerkung
- Zur Zeit in Poznan.
Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00 - Weitere Links
- Bearbeiter
- Hasznos
- Lizenz (Metadaten) :
- CC0 1.0
- Lizenz (Bilder) :
- Public Domain Mark 1.0
- MyCoRe ID
- BerlPapyri_schrift_00000720
- anderes Ordnungskriterium
- TM 108232
- Statische URL
- https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_schrift_00000720
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden
Textdaten
- Verweis
- zur Übersicht der Daten
- Inventarnummer
- P.Berl.Inv. 9036
- Titel
- Fragment einer Wundergeschichte des Kolluthos
- Erhaltung
- fragmentarisch
- Erhaltung
- Beidseitig beschriftetes Papyrusblatt.
An allen Seiten sind größere oder kleinere Stücke abgerissen.
Das gesamte Fragment ist leicht durchlöchert.
Die Tinte ist etwas verblasst, aber gut lesbar. - Textart
- literarisch
- Textthema
- Hagiographica
- Schrift
- koptisch
- Sprache
- Koptisch
- Inhalt
- Erhalten ist ein Teil einer Wundergeschichte des Heiligen Kolluthos. Schenke, Dossier des heiligen Kolluthos, gibt den Titel "Der eifersüchtige Ehemann".
- Bestimmungsort
- keine Angabe bekannnt
- Bestimmungsgau
- Ägypten
- Datierung
- 7. – 8. Jahrhundert
- Datierung
- "Dem Schriftbild nach zu urteilen, scheint das Manuskript unbekannter Herkunft aus dem 7./8. Jh. zu stammen." (Schenke, Dossier des heiligen Kolluthos)
- Tinte
- braun
- Kolumnenzahl
- 2
- Zeilenzahl
- 28
- Buchstabenhöhe
- 0.7 cm
- Zeilenlänge
- 7.0 cm
- Schriftart
- "Majuscule alexandrine".
Die Schrift ist eine schöne, regelmäßige Buchschrift, mit gleichmäßiger Zeilenführung.
Einige der Anfangsbuchstaben treten vergrößert aus der Kolumne hervor.
Der Text erscheint in zwei Kolumnen, mit 28-29 Zeilen pro Kolumne, Interkolumnium ist 1,5 cm.
Sogenannte schmale Schrift: E, O, C und A sind schmal und länglich. - Schriftrichtung
- teils parallel, teils quer zur Faser
- Illustrationen
- keine Illustrationen vorhanden
- Seitenfolge
- keine Paginierung erhalten
- Editio princeps
- BKU I, Nr.189 (Leipoldt)
- Editionen
- Schenke, Gesa, Das koptische hagiographische Dossier des heiligen Kolluthos, CSCO 650, scr.copt. 132, Louvain 2013, 268-276.
- Text publiziert
-
1ⲉⲛⲉⲥⲱⲥ ⲉⲙⲁⲧⲉ ⲛ̄ⲛⲁⲩ ⲉⲣⲟⲥ ⲉⲛⲉ ⲥⲟ̄ ⲇⲉ ⲛ̄ⲥⲟⲉⲓⲧ ϩⲙ̄ⲡⲉⲥⲉⲓⲛⲉ ⲙⲛ̄ⲧⲉⲥϩⲓⲕⲱⲛ
- Literatur
- Beltz, Katalog I, 97
- Bemerkung
- Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00
- Bearbeiter
- Hasznos
- Statische URL
- https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_text_00000810