P.Berl.Inv. 15926
Schriftträgerdaten
-
rectoverso
- Titel
-
Papyruskodex mit Apostelgeschichte
- Sammlung
- Berlin
- Erwerbung
- Erwerbungstyp
- ?
- Bemerkung
- lt. Inv. kein Eintrag - lt. Kt.: "Oberägypten ?"
- Publikationsart
-
Hintze-Schenke 1970
- Material
- Papyrus
- Farbe
-
gelbbraungelbbraun
- Maße
- Höhe: 20.5 cm / Breite: 15.0 cm
- Zustand
- brüchig
- komplett
- nein
- Ausführung
- Codex
- Fremdlink
- Bemerkung
- Foto: Blatt 5, rekto und verso
Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00 - Weitere Links
- Bearbeiter
- Hasznos
- Lizenz (Metadaten) :
- CC0 1.0
- Lizenz (Bilder) :
- Public Domain Mark 1.0
- MyCoRe ID
- BerlPapyri_schrift_00000940
- Statische URL
- https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_schrift_00000940
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden
Textdaten
- Verweis
- zur Übersicht der Daten
- Inventarnummer
- P.Berl.Inv. 15926
- Titel
- Papyruskodex mit Apostelgeschichte
- Erhaltung
- fragmentarisch
- Textart
- literarisch
- Textthema
- Neues Testament
- Schrift
- koptisch
- Sprache
- Sahidisch
- Schrift / Sprache verbal
- Beidseitig beschrieben, also eine Seite ist parallel, andere Seite jeweils quer zur Faser.
- Inhalt
- Act 2,11- ...-16,39
18,18- ...-28,30
alle Verse fragmentarisch - Bestimmungsort
- unbekannt
- Bestimmungsgau
- Ägypten
- Datierung
- IV. Jh.
- Tinte
- schwarz
- Kolumnenzahl
- 1
- Zeilenzahl
- 29
- Buchstabenhöhe
- 0.5 cm
- Zeilenlänge
- 12.0 cm
- Zeilenabstand
- 0.3 cm
- Kolumnenhöhe :
- 26.0 cm
- Schriftart
- Unregelmäßig mit vielen Ligaturen, jedoch 1 Seite von anderer Hand. Zeilenabstand unregelmäßig zw.0.2-0.4 cm. 3-Strich M; E, O, C halbrund; P, Y, Fai lang, Y auch kurz; A rund oder spitz; Hori oben rund, unten rund bis spitz. Initialen nicht vorhanden. Titel in kräftiger Schrift, mit Schmukband umrahmt. Überstriche regelmäßig. Interpuktion unregelmäßig, verschiedenartig. Paragraphoi. I mit Trema. Keine Rastrierung/Linierung. Der Codex ist nicht im Bibelstil geschrieben. Vielmehr dürfte die Schrift eine von der Geschäfts- bzw. Kanzleischrift beeinflußte Bucjschrift repräsentieren. Auch Lesezeichen wurden verwendet. (Schüssler)
- Schriftrichtung
- teils parallel, teils quer zur Faser
- Editio princeps
- Hintze, Fritz – Schenke, Hans-Martin (Hrsg.), Die Berliner Handschrift der sahidischen Apostelgeschichte (P. 15926), Berlin: Akademie Verlag 1970
- Text publiziert
-
1ⲉⲩⲧⲁⲩⲟ ⲛⲙⲙⲛⲧ]ⲛⲟϭ [ⲙⲡⲛⲟⲩⲧⲉ ⲁⲩⲡⲱϣⲥ ⲇⲉ] ⲧⲏⲣⲟⲩ ⲁⲩⲱ ⲁⲩ[ⲁⲡⲟⲣⲉⲓ] ⲟⲩⲁ
- Literatur
- Beltz, Walter, Katalog der koptischen Handschriften der Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (Teil I), in: Archiv für Papyrusforschung 26 (1978), 96
Schüssler, Karlheinz (hrsg.), Biblia Coptica. Die koptischen Bibletexte. Vollständiges Verzeichnis mit Standorten. Das sahidische Alte und Neue Testament, 3.1, 2001 Wiesbaden, sa 515 - Bemerkung
- Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00
- Bearbeiter
- Hasznos
- Statische URL
- https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_text_00001040