P.Berl.Inv. 10586 A.B.C.D


Schriftträgerdaten

Fragment
P.Berl.Inv. 10586 A
P.Berl.Inv. 10586 B
P.Berl.Inv. 10586 C
P.Berl.Inv. 10586 D

recto
verso

Titel
Weisheitsbücher

Sammlung
Berlin

Erwerbung
Erwerbungstyp
?
Fundort
El-Eschmunein
Funddatum
1906
Finder
Rubensohn, Otto
Kaufdatum
1906
Bemerkung
Fundteilung. lt. Inv.: "Erworben in der Ausgrabung in Eschmunên 1906."

Publikationsart
Feder 2002

Material
Pergament

Farbe
hellbraun
hellbraun

Maße
Höhe: 13.5 cm / Breite: 11.5 cm

Zustand
brüchig
verdunkelt

komplett
nein

Ausführung
Codex

Bemerkung
Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00

Weitere Links

Bearbeiter
Hasznos

Lizenz (Metadaten) :
CC0 1.0

Lizenz (Bilder) :
Public Domain Mark 1.0

MyCoRe ID
BerlPapyri_schrift_00000960

Statische URL
https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_schrift_00000960

Anmerkungen zu diesem Datensatz senden


Textdaten

Verweis
zur Übersicht der Daten

Inventarnummer
P.Berl.Inv. 10586 A.B.C.D

Titel
Weisheitsbücher

Erhaltung
fragmentarisch

Erhaltung
2 Blätter (A), 1 zusammenhängendes Doppelblatt (B), 1 Blatt (C) und 1 Fragment (D) sowie 3 unbeschriftete Randschnipsel
Die Schrift ist teilweise durchgeschlagen und manchmal abgerieben.

Textart
literarisch

Textthema
Altes Testament

Schrift
koptisch

Sprache
Koptisch

Inhalt
A: pag. 19-[20]
Recto: Sir 4,13-17
Verso: Sir 4, 18-25
pag. 21/22
Recto: Sir 4,25-31; 5,1
Verso: Sir 5,2-7

B: pag. [17]/18
Recto: Sir 4,2-8
Verso: Sir 4,8-13
pag. 23/24
Recto: Sir 5,7-14
Verso: Sir 5,14-15; 6,1-4

C: pag. 189/1
Recto: Prv 31,26-31
Verso: Sir Prologos 1-11

D: pag. 159/[1]60
Recto: unidentifiziert
Verso: unidentifiziert

Bestimmungsort
Hermupolis

Bestimmungsgau
Hermopolites

Datierung
4.-5. Jh.

Tinte
schwarz

Kolumnenzahl
1

Zeilenzahl
16

Buchstabenhöhe
0.3 cm

Zeilenlänge
10.0 cm

Zeilenabstand
0.3 cm

Kolumnenhöhe :
9.5 cm

Schriftart
Schöne, regelmäßige Quadratschrift. 4-Strich M; E, O, C rund; P, Fai mit geringer Unterlänge, Y lang; A sehr spitz; Hori oben und unten rund. Paginierung in kleineren Lettern, mit feinen Strichen eingerahmt. Am Zeilenende sind Buchstaben aus Platzgründen oft verkleinert und hochgestellt. Initialen sind nicht vorhanden, auch keine Verzierungen. Sehr feine Überstriche erscheinen fast regelmäßig. Logische, aber unregelmäßige Interpunktion (Tief-, Mittel- und Hochpunkt). I mit Trema. Selten stehen Silben- und Worttrenner. Bei Sir kommt gelegentlich stichische Schreibung vor. Rastrierung horizontal und vertikal; Zeilenabstand: 0,6 cm. Die Schrift auf Blatt C (pag. 189/1) stammt wohl von anderer hand: leicht nach rechts geneigte Senkrechte und E mit kürzerem Mittelstrich. (Schüssler)

Schriftrichtung
unbekannt

Editio princeps
Feder, Frank, Koptische Bibelfragmente der Berliner Papyrussammlung I. Fragmente von Proverbien (31,26-31) und Sirach (Prol. 4,2-6,4) aus einem Codex mit Weisheitsbüchern. APF 48/1 (2002), 159-174 mit Tf. XI-XXI

Text publiziert
1
(C Haarseite:) ⲛⲉϩⲓ[ⲟⲟⲩⲉ ⲇⲉ ⲙ︦]ⲡⲉⲥ[ⲏ]ⲓ̈ ϭⲏⲩ (Prov 31,26)

Literatur
Beltz, Katalog I, 112
Schüssler, Biblia Coptica. 2.1, sa 125
Müller, Wolfgang, Die koptischen Handschriften der Berliner Papyrussammlung. In: Koptologische Studien in der DDR, Halle-Wittenberg 1965, 65-85, 68
Nagel, Peter, Koptische Bibelhandschriften des Alten Testaments aus frühislamischer Zeit. In: Beltz, Walter (Hrsg.), Die koptische Kirche in den ersten drei islamischen Jahrhunderten. Beiträge zum gleichnamigen Leucorea-Kolloquium 2002. Dem Gedenken von Hans-Martin Schenke gewidmet. HBO 36 (2003), 131-155, 134/Fußn.9

Bemerkung
Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00

Bearbeiter
Hasznos

Statische URL
https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_text_00001060