P.Berl.Inv. 22221


Schriftträgerdaten

recto
verso

Titel
Ostrakon mit Jesaja

Sammlung
Berlin

Erwerbung
Erwerbungstyp
Kauf
Kaufdatum
1967
Käufer
Karl Johan Möger
Bemerkung
lt. Inv.: "Ankauf J.Möger 1967 (354/67)."

Publikationsart
Hasznos 2020, Nr.5

Material
Kalkstein

Farbe
andere
andere

Farbe (verbal)
Helle Farbe, fast weiß.

Maße
Höhe: 10.0 cm / Breite: 13.5 cm / Stärke: 2.3 cm

Zustand
abgerieben

komplett
nein

Ausführung
Ostrakon

Bemerkung
Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00

Bearbeiter
Hasznos

Lizenz (Metadaten) :
CC0 1.0

Lizenz (Bilder) :
Public Domain Mark 1.0

MyCoRe ID
BerlPapyri_schrift_00002070

Statische URL
https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_schrift_00002070

Anmerkungen zu diesem Datensatz senden


Textdaten

Verweis
zur Übersicht der Daten

Inventarnummer
P.Berl.Inv. 22221

Titel
Ostrakon mit Jesaja

Erhaltung
fast vollständig

Erhaltung
Der obere und untere Teil des Ostrakons etwas abgebrochen. Ca. 2-3 Zeilen fehlen oben und ca. 2 Zeilen unten. Die Tinte ist auf Recto ziemlich gut erhalten geblieben, der Text ist auf dieser Seite gut lesbar, Verso sehr stark abgerieben, nur einzelne Buchstaben und Wortfragmente lesbar.

Textart
literarisch

Textthema
Altes Testament

Schrift
koptisch

Sprache
Sahidisch
Sahidisch

Schrift / Sprache verbal
"Theban idiom."

Inhalt
Rt: Is 11, 1-3
Vs: Is 11, 3-6 (Anfang)

Bestimmungsort
unbekannt

Bestimmungsgau
Ägypten

Datierung
6.-9. Jh.

Tinte
schwarz

Kolumnenzahl
1

Zeilenzahl
13

Buchstabenhöhe
0.5 cm

Zeilenlänge
13.4 cm

Zeilenabstand
0.2 cm

Schriftart
Eine gut lesbare Schrift, leicht nach rechts geneigt. E schmal, M breit. Trema und Überstrich verwendet.

Schriftrichtung
andere (kein Papyrus)

Editio princeps
Hasznos, A., "Some Coptic Biblical Fragments in the Berlin Papyrus Collection", Journal of Coptic Studies 22 (2020), 113-136

Text publiziert
1
ⲁⲩⲱ ⲟⲩⲛ ⲟⲩϭⲉⲣⲱⲃ ⲛⲏⲩ ⲉⲃⲟⲗ ϩⲛ︦ⲧⲛⲟⲩⲛⲉ ⲛⲓ̈ⲉⲥⲥⲁⲓ̈

Bemerkung
Sehr wahrscheinlich aus Theben West.
Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00

Bearbeiter
Hasznos

Statische URL
https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_text_00002220