P.Berl.Inv. 747
Schriftträgerdaten
-
rectoverso
- Titel
-
Ostrakon mit Gebet
- Sammlung
- Berlin
- Erwerbung
- Erwerbungstyp
- Kauf
- Kaufort
- Drâ' abun Nega, Kloster
- Kaufdatum
- 1886
- Käufer
- Erman, Adolf
- Bemerkung
- "Durch Herrn Dir. Erman beim Kloster Drâ' abun Nega gekauft." - lt. Kt.: "erworben 1886."
- Publikationsart
-
unpubliziert - gesperrtunpubliziert - gesperrt
- Material
- Kalkstein
- Farbe
-
andereandere
- Farbe (verbal)
-
Ursprünglich weißer Kalkstein, Oberfläche verdunkelt.
- Maße
- Höhe: 16.7 cm / Breite: 22.4 cm / Stärke: 2.0 cm
- Zustand
- verdunkelt
- komplett
- ja
- Ausführung
- Ostrakon
- Bemerkung
- Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00
- Bearbeiter
- Hasznos
- Lizenz (Metadaten) :
- CC0 1.0
- Lizenz (Bilder) :
- Public Domain Mark 1.0
- MyCoRe ID
- BerlPapyri_schrift_00002590
- Statische URL
- https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_schrift_00002590
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden
Textdaten
- Verweis
- zur Übersicht der Daten
- Inventarnummer
- P.Berl.Inv. 747
- Titel
- Ostrakon mit Gebet
- Erhaltung
- vollständig
- Erhaltung
- Die Tinte ist etwas abgerieben und die Oberfläche verdunkelt, ansonsten aber gut lesbar.
- Textart
- paraliterarisch
- Textthema
- Sonstiges zu Literarisches
- Schrift
- koptisch
- Sprache
- Sahidisch
- Inhalt
- Gebet mit dekorativer Zeichnung.
- Bestimmungsort
- Theben ?
- Bestimmungsgau
- Thebais ?
- Datierung
- 6. – 8. Jahrhundert
- Tinte
- schwarz
- Kolumnenzahl
- 1
- Zeilenzahl
- 6
- Buchstabenhöhe
- 0.7 cm
- Zeilenlänge
- 20.0 cm
- Zeilenabstand
- 0.3 cm
- Kolumnenhöhe :
- 15.0 cm
- Schriftart
- Unregelmäßige Buchstaben, ungleichmäßige Zeilenführung. Überstrich benutzt.
- Schriftrichtung
- andere (kein Papyrus)
- Text publiziert
-
1ⳁ ⲉⲓⲥ ⲑⲉⲟⲥ ⲟ ⲃⲟⲏⲑⲱⲛ ϯⲣⲏⲛⲏ ϩⲙⲡⲓⲙⲁ
- Literatur
- Beltz, Walter, Katalog der koptischen Handschriften der Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (Teil II), in: Archiv für Papyrusforschung 27 (1980), 171
- Bemerkung
- Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00
- Bearbeiter
- Hasznos
- Statische URL
- https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_text_00002690