P.Berl.Inv. 5568


Schriftträgerdaten

recto
verso

Titel
Bannbulle des Bischofs Johannes von Esmunen

Sammlung
Berlin

Erwerbung
Erwerbungstyp
Kauf
Kaufort
Kairo
Kaufdatum
1886
Käufer
Dutilh, Philip
Bemerkung
lt. Inv.: "Von Herrn Dutilh in Cairo gekauft 1886." - lt. Kk.: 1887.

Publikationsart
ZÄS 30

Material
Hadernpapier

Farbe
gelbbraun
gelbbraun

Maße
Höhe: 25.0 cm / Breite: 19.4 cm

Zustand
normal

komplett
fast

Ausführung
Blatt

Bemerkung
Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00

Bearbeiter
Hasznos

Lizenz (Metadaten) :
CC0 1.0

Lizenz (Bilder) :
Public Domain Mark 1.0

MyCoRe ID
BerlPapyri_schrift_00003490

Statische URL
https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_schrift_00003490

Anmerkungen zu diesem Datensatz senden


Textdaten

Verweis
zur Übersicht der Daten

Inventarnummer
P.Berl.Inv. 5568

Titel
Bannbulle Bischofs Johannes von Esmunen

Erhaltung
fast vollständig

Erhaltung
Das Papier und Tinte sind gut erhalten und gut lesbar. Es gibt einige Löcher im Material.

Textart
dokumentarisch

Textthema
Sonstiges zu Allgemeine Verwaltung

Schrift
koptisch

Sprache
Sahidisch

Schrift / Sprache verbal
"Die Sprache, in der sie wie alle Urkunden aus Schmun abgefaßt ist, ist der oberägyptische (sahidische) Dialekt, der jedoch mit einzelnen Boheirismen versetzt ist." (Steindorff, 1892, S.37)

Inhalt
Bannbrief oder Bannbulle von Johannes, Bischof von Schmun (Esmunen). Der Brief "richtet sich an eine unbekannte Einbrecherbande (...)." Steindorff, 1892, S.37

Bestimmungsort
Hermupolis

Bestimmungsgau
Ägypten

Datierung
9. – 10. Jahrhundert

Tinte
schwarz

Kolumnenzahl
1

Buchstabenhöhe
0.4 cm

Zeilenabstand
0.2 cm

Schriftart
Geübte Dokumenthand, gut lesbar, ohne Ligaturen.
Sehr ungleichmäßige Zeilenführung.

Schriftrichtung
andere (kein Papyrus)

Text publiziert
1
ⲥⲩⲛⲑⲉⲱ ϩⲙⲡⲛⲁⲙⲛⲟⲩⲧⲉ ⲡⲓⲉⲗⲁⲭ, ⲁⲉⲛⲉⲡⲓⲉⲡⲓⲥⲕⲟⲡⲟⲥ ⲛⲧⲉϯⲡⲟⲗⲓⲥ

Literatur
Beltz I, 104
Steindorff, Georg, Eine koptische Bannbulle und andere Briefe, ZÄS 30 (1892), Heft 1, 37-43

Bemerkung
Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00

Bearbeiter
Hasznos

Statische URL
https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_text_00003600