P.Berl.Inv. 3259


Textdaten

Verweis
zur Übersicht der Daten

Inventarnummer
P.Berl.Inv. 3259

Titel
Blätter aus einem Psalmen-Codex

Erhaltung
fragmentarisch

Erhaltung
Die Hs. ist sehr fragmentarisch erhalten, 98 fragmentarische und brüchige Pergamentblätter. (Fotos hier nur von Seiten 80 und 81.) Jedes Stück wurde getrennt verglast und in 3 Kästen aufbewahrt. Mit Ausnahme von Ps 83,1 ist kein Vers vollständig erhalten.

Textart
literarisch

Textthema
Altes Testament

Schrift
koptisch

Sprache
Koptisch
Sahidisch

Inhalt
Ps 1,2-5; 2,2-8; 3,2-5; 4,2-5; 5,3-6; 5,11-13; 6,3-11; 7,1-8; 7,11-18; 8,1; 8,4-10; 9,1-3; 9,6-14; 9,16-24; 9,26-39; 10,1-3; 10,5-7; 11,1-5; 11,7-9; 12,1-6; 13,1-6; 14,1-5; 15,1-2; 15,4-11; 16,1-10; 16,13-15; 17,1-3; 17,5-12;17,14-21; 17,23-31; 17,33-40; 17,44-50; 18,3-9; 18,11-15; 19,1-3; 19,6-10; 20,1-4; 20,6-14; 21,2-11; 21,14-22; 21,24-30; 22,1-6; 23,1; 23,3-9; 24,1-8; 24,12-17; 24,19-21; 25,2-11; 26,1-14; 27,2-9; 28,1-6; 28,8-9; 28,11; 29,1-6; 29,11-13; 30,1-4; 30,8-12; 30,17-21; 31,1-5; 31,8-11; 32,1; 32,7-12; 32,17-22; 33,1; 33,6-11; 33,17-23; 34,4-9; 34,14-19; 34,25-28; 35,6-11; 36,3-9; 36,14-18; 36,24-28; 36,33-38; 37,3-9; 37,13-19; 37,23; 38,1-5; 38,8-13; 39,4-8; 39,12-15; 40,1-6; 40,12-14; 41,1-3; 41,6-11; 42,1-5; 43,2-9; 43,12-20; 43,23-27; 44,1-3; 44,5-12; 44,14-18; 45,1-4; 45,6-12; 46,1-2; 46,5-10; 47,1-4; 47,7-14; 48,2-11; 48,13-20; 49,1-7; 49,10-18; 49,22-23; 50,1-3; 50,5-6; 50,9-12; 50,14-15; 50,19-21; 51,1-5; 51,9-11; 52,1-3; 53,2-5; 54,4-6; 54,15-17; 54,24; 55,1; 55,9-10; 56,4-5; 57,9; 58,3-6; 58,12-14; 59,2-4; 59,10-14; 60,1; 60,8-9; 61,1; 61,7-9; 62,2-6; 63,2-5; 63,11; 64,1-2; 64,7-10; 65,1-4; 65,10-13; 65,20; 66,1-2; 67,1-3; 67,9-11; 67,17-19; 67,25-31; 67,34-36; 68,1-4; 68,1-4; 68,6-13; 68,15-21; 68,23-29; 68,33-37; 69,1-3; 69,6; 70,1-5; 70,8-14; 70,17-22; 71,1-8; 71,11-17; 71,19-20; 72,1-6; 72,10-17; 72,22-28; 73,2-8; 73,11-18; 73,21-23; 74,1-3; 74,7-11; 75,1; 75,6-11; 76,2-8; 76,13-17; 76,21; 77,1-5; 77,8-14; 77,18-23; 77,28-34; 77,38-44; 77,49-55; 77,60-67; 77,71-72; 78,1-3; 78,8-11; 79,1-7; 79,11-17; 80,1-7; 80,10-16; 81,4-8; 82,1-2; 82,7-13; 82,19; 83,1-5; 83,9-13; 84,1; 85,9-14; 85,17; 86,1-5; 87,1-7; 87,10-16; 88,2-7; 88,11-18; 88,22-30; 88,34-40; 88,45-49; 89,1-6; 89,10-16; 90,2-7; 90,12-16; 91,1; 91,7-12; 92,1-5; 93,4-11; 93,15-21; 94,2-8; 95,1-6; 95,10-13; 96,1; 96,6-11; 97,3-8; 98,4-8; 99,3-5; 100,1-2; 100,7-8; 101,1-2; 101,7-13; 101,18-24; 101,28-29; 102,1-4; 102,10-15; 102,20-22; 103,1-2; 103,7-13; 103,18-23; 103,28-32; 104,3-8; 104,14-20; 104,26-31; 104,37-42; 105,3-7; 105,14-18; 105,24-29; 144,12-17; 144,21; 145,1-6; 145,9-10; 146,1-6; 146,10-11; 147,1-5; 148,1-6; 148,11-14; 149,1-2; 149,8-9; 150,1-4; 151,1-7

Bestimmungsort
keine Angabe bekannnt

Bestimmungsgau
Ägypten

Datierung
um 400

Datierung
Eine sehr alte Handschrift, ca. 400. Rahlfs schreibt: "Das Pergament ist sehr fein, wie wir es nur in sehr alten Hss. zu finden gewohnt sind." (Rahlfs 1901, S.12)
Auch die paläographischen und sprachlichen Eigenheiten der Hs. sprechen für eine frühe Datierung.

Tinte
schwarz

Kolumnenzahl
1

Zeilenzahl
23

Buchstabenhöhe
0.3 cm

Zeilenabstand
0.3 cm

Schriftart
Quadratisch mit feinem Haarstrichen.
4-Strich M; E, O und C rund; P, Y und Fai mit Unterlänge. I bisweilen mit Trema.
Unregelmäßige Interpunktion mit Punkt oder Doppelpunkt. Paragraphoi.
Sehr feiner Überstrich, soweit erkennbar. Horizontale und vertikale Rastrierung. Stichische Schreibung (Schüssler), jeder Stichos beginnt mit einer neuen Zeile (Rahlfs).
Die Linien sind auf der Fleischseite des Pergaments eingeritzt. (Rahlfs)
Die urspr. Breite der Zeile umfasst ca. 26-30 Buchstaben, max. 35. (Rahlfs)

Schriftrichtung
andere (kein Papyrus)

Editio princeps
Rahlfs, Alfred, Die Berliner Handschrift des sahidischen Psalters, Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse IV/4, Berlin 1901.

Text publiziert
1
[ⲁⲗⲗⲁ ϩⲙⲡ]ⲛⲟⲙⲟⲥ [ⲙⲡϫⲟⲉⲓⲥ ⲉϥϣⲟⲟⲡ ⲛϭⲓ] [ⲡⲉϥ]ⲟⲩⲱϣ

Literatur
Beltz, Katalog I, 111.
Erman, Adolf, Die Erwerbung der ägyptischen Abtheilung der Königlichen Museen im Jahre 1889, ZÄS 28 (1890), 62.
Schüssler, Biblia Coptica 1.2, sa 35.

Bemerkung
Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00

Bearbeiter
Hasznos

Statische URL
https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_text_00000830