P.Berl.Inv. 8099+8115


Textdaten

Verweis
zur Übersicht der Daten

Inventarnummer
P.Berl.Inv. 8099+8115

Titel
Liturgischer Text

Erhaltung
fragmentarisch

Erhaltung
Bei den Blättern P. 8099 und P. 8115 handelt es sich um das 3. und 6. Blatt eines Quaternio (dazwischen fehlen also 2 Blätter mit Text). Reihenfolge:
P.8115 Fleischseite (mit Ps 135,9-26; Geschichte der 3 Männer (Daniel) fängt in Zeile 25 an)
P.8115 Haarseite (mit Daniel 3,52-53; 55; 54; 56-57; 59; 58; 60-68; 71; 72; 70)
P.8099 Haarseite (Ps 150,5-6; dann fängt Hymnus an)
P.8099 Fleischseite (Engelshymnus)

Textart
literarisch

Textthema
Liturgica

Schrift
koptisch

Sprache
Koptisch

Inhalt
P.8099:
Haarseite: Ps 150, 5-6; Anfang eines christlichen Hymnus
Fleischseite: christlicher Hymnus (Engelshymnus)

P.8115:
Fleischseite: Ps 135 9-26
ab der 25. Zeile auf Fleischseite und Haarseite: Dn 3,52-53; 55; 54; 56-57; 59; 58; 60-68; 71; 72; 70 (in dieser Folge)
Am unteren Rand jeder Seite finden sich Reste einer Schrift von anderer Hand; nur noch einzelne Worte lesbar. (Leipoldt)

Bestimmungsort
keine Angabe bekannnt

Bestimmungsgau
Ägypten

Datierung
9. Jahrhundert

Tinte
schwarz

Kolumnenzahl
1

Zeilenzahl
30

Buchstabenhöhe
0.3 cm

Zeilenlänge
12.0 cm

Zeilenabstand
0.3 cm

Schriftart
Schöne, regelmäßige Schrift nach rechts geneigt, gleichmäßige Zeilenführung.
3-Strich M; E, O und C schmal; P, Y und Fai mit geringer Unterlänge, am unteren Ende mit Knick nach links; A rund; Hori oben und unten rund.
Buchstaben in oberster Zeile ragen in den Rand hinein.
Initialen ausgerückt, leicht vergrößert und farbig nachgezogen, gelegentlich aber auch stärker vergrößert und farbig ausgefüllt.
Überstriche ohne erkennbare Regel. Kürzungsstriche über nomina sacra in Rot.
Logische Interpunktion.
I mit Trema.
Stichische Schreibung; vor den Stichen jeweils Diple in Grün und Rot.
Die Überschriften sind jeweils von einer roten durchbrochenen Zierlinie eingeschlossen.
Rastrierung horizontal im Abstand von 0,6 cm und vertikal im Abstand von 14 cm. (Schüssler)

Schriftrichtung
andere (kein Papyrus)

Editio princeps
BKU I, Nr.179 (Leipoldt)

Editionen
Junker, H., Eine saidische Rezension des Engelshymnus, OrChr 6 (1906), 442-446

Text publiziert
1
ⲡⲟⲟϩ ⲙⲛⲛⲥⲓ̈ⲟⲩ·ⲟⲛ ⲉⲝⲟⲩⲥⲓ̈ⲁ ⲛⲧⲉⲧⲉⲩϣⲏ ⲁⲗⲗⲏⲗⲟⲩⲓ̈ⲁ

Literatur
Beltz, Katalog I, 112
Schüssler, Biblia Coptica. 1.3, sa 54lit.2, sa 54lit.1

Bemerkung
Die Blätter gelangten 1894 aus der Sammlung Mosse in das Berliner Museum. Die Herkunft der Handschrift ist zwar unbekannt, aber aufgrund etlicher Faijumismen liegt es nahe, daß sie im Faijum angefertigt worden sein dürfte. (Schüssler)
Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00

Bearbeiter
Hasznos

Statische URL
https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_text_00000860