Synklytike, eine fromme Witwe aus Rom, schickt ihren Sohn Archellites zum Studium fort. Er tritt in das Kloster des Apa Romanos ein. Die Mutter wähnt ihren Sohn tot, wird jedoch von Reisenden auf einen Wundertäter aufmerksam gemacht, in dem sie ihren Sohn erkennt. Sie sucht ihn in seinem Kloster auf, beide sterben nach ihrer Begegnung.
Bestimmungsort
keine Angabe bekannnt
Bestimmungsgau
keine Angabe bekannnt
Datierung
10. Jahrhundert
Tinte
braun
Kolumnenzahl
1
Zeilenzahl
22
Buchstabenhöhe
0.5 cm
Zeilenlänge
11.0 cm
Schriftrichtung
andere (kein Papyrus)
Editio princeps
Erman, A., Bruchstücke koptischer Volkslitteratur, in: Abhandlungen der Kgl. Preussischen Akademie der Wissenschaften, 1897, 21ff.
Editionen
von Lemm, O., Kleine koptische Studien, in: Bulletin de l'Académie Impériale des Sciences, 1900, 13:1, XX.
Literatur
H. Junker, Koptische Poesie des 10. Jahrhunderts I/II, Nachdruck Hildesheim/New York 1977, I, 18-19; II, 30.