P.Berl.Inv. 1862


Textdaten

Verweis
zur Übersicht der Daten

Inventarnummer
P.Berl.Inv. 1862

Titel
Eliasapokalypse

Erhaltung
fast vollständig

Erhaltung
Die 8 + 1 fragmentarischen Seiten in Berlin und die 14 Blätter in der Bibl.Nat. Paris (Bibl.Nat. Copte 135) gehören zwar zusammen, bilden jedoch keinen vollständigen Kodex. Die Papyrusblätter in Berlin sind in einem relativ guten Zustand.

Textart
literarisch

Textthema
Apokrypha

Schrift
koptisch

Sprache
Achmimisch

Inhalt
Bruchstücke der Sophonias-Apokalypse und die Apokalypse des Elias.
Der von Steindorff zusammengesetzte achmimische Text enthält zwei verschiedene Abhandlungen (die o.g. Apokalypsen):
Seiten 1-18 umfassen die Sophonias-Apokalypse,
Seiten 19-44 die Elias-Apokalypse.

Bestimmungsort
Weißes Kloster (Atripe)

Bestimmungsgau
Panopolites ?

Datierung
4-5.Jh.

Tinte
schwarz

Kolumnenzahl
1

Zeilenzahl
19

Buchstabenhöhe
0.5 cm

Schriftart
Ein mehr oder weniger ordentliches Schriftbild. Die Buchstaben und die Zeilenführung sind nicht besonders gleichmäßig. Trema und Überstrich sind benutzt.

Schriftrichtung
teils parallel, teils quer zur Faser

Editio princeps
Steindorff, Georg, Die Apokalypse des Elias: eine unbekannte Apokalypse und Bruchstücke der Sophonias-Apokalypse, Leipzig 1899

Text publiziert
1
ⲙⲟⲩ ⲧⲛ︦ⲛⲁⲕⲁⲥϥ ⲛ︦ⲧⳉⲉ ⲛ︦ⲣⲱⲙⲉ ⲛⲓⲙ

Literatur
Bouriant, Urbain, Memoires de la mission archeologique francaise au Caire, Band I, Heft 2
Stern, Ludwig, "Die koptische Apoklypse des Sophonias", ZÄS 24 (1886), 115-129

Bemerkung
Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00

Bearbeiter
Hasznos

Statische URL
https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_text_00002600