P.Berl.Inv. 22220
Textdaten
- Verweis
- zur Übersicht der Daten
- Inventarnummer
- P.Berl.Inv. 22220
- Titel
- Unbekanntes Berliner Evangelium (Berlin-Strasbourg Apokryphon / Gospel of the Saviour)
- Erhaltung
- fragmentarisch
- Erhaltung
- Fragmente eines koptischen Kodex. Die erhalten gebliebenen Blätter sind löchrig und fragmentarisch, die Tinte etwas (stellenweise stark) abgerieben.
- Textart
- literarisch
- Textthema
- Apokrypha
- Schrift
- koptisch
- Sprache
- Sahidisch
- Inhalt
- Das sog. Unbekanntes Berliner Evangelium, in der englischen Fachliteratur "Gospel of the Saviour", später in Alin Suciu`s Publikation Teil des sog. "Berlin-Strasbourg Apokryphon".
- Bestimmungsort
- unbekannt
- Bestimmungsgau
- Ägypten
- Datierung
- 5.Jh.
- Tinte
- schwarz
- Kolumnenzahl
- 2
- Zeilenzahl
- 32
- Schriftart
- Sehr schöne, regelmäßige Unzialen mit gleichmäßiger Zeilenführung. Die Unzialen sind rund, ⲉ, ⲟ, ⲱ, ϣ sind rund und breit. Es gibt Initialen und das ⲣ hat eine Spirale nach oben als Dekoration, wenn es in der ersten Zeile auf einem Blatt steht. Und in den letzten Zeilen des Blattes hat das ϣ eine Spirale nach unten als Ornament.
- Schriftrichtung
- andere (kein Papyrus)
- Seitenfolge
- Zwei Blätter haben Paginierung: 99/100 und 107/108
- Editio princeps
- Hedrick, C.W. - Mirecki, P.A., Gospel of the Savior: A New Ancient Gospel. California Classical Library, Santa Rosa, CA: Polebridge Press, 1999
- Editionen
- Suciu, A., The Berlin-Strasbourg Apocryphon. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 370, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017
- Text publiziert
-
1[ⲧⲙ︦]ⲛⲧ︦ⲉⲣⲟ ⲅⲁ[ⲣ ⲛⲙ︦ⲡⲏ]ⲟⲩⲉ ⲛ︦ϣⲁ[...
- Bemerkung
- Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00
- Bearbeiter
- Hasznos
- Statische URL
- https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_text_00003370