P.Berl.Inv. 8775


Schriftträgerdaten

recto
verso

Titel
Johannesevangelium

Sammlung
Berlin

Erwerbung
Erwerbungstyp
?
Kaufdatum
1896
Bemerkung
lt. Inv.: "Acc. 25 v. 1896."

Publikationsart
BKU I, Nr.174

Material
Pergament

Farbe
hellbraun
gelbbraun

Maße
Höhe: 24.0 cm / Breite: 19.0 cm

Zustand
normal

komplett
nein

Ausführung
Codex

Zugehörigkeit
Leiden, RMO, Ms. Copte 60
London, BL, Or. 3579 B38
London, BL, Or. 3579 B.45
Paris, BN, Copte 129,9 fol. 51
Paris, BN, Copte 129,9 fol. 52
Paris, BN, Copte 129,10 fol. 150
Paris, BN, Copte 129,10 fol. 200
Paris, BN, Copte 133,2 fol. 86
Rom, BV, Borgia copto 109, cass. XIX, fasc.72
Wien, ÖNB, K 9112 bis

Fremdlink

Bemerkung
Die Handschrift stammt aus dem Weißen Kloster bei Sohag. (Schüssler)
Kodex: MONB.LA
Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00

Weitere Links

Bearbeiter
Hasznos

Lizenz (Metadaten) :
CC0 1.0

Lizenz (Bilder) :
Public Domain Mark 1.0

MyCoRe ID
BerlPapyri_schrift_00000930

anderes Ordnungskriterium
TM 108257

Statische URL
https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_schrift_00000930

Anmerkungen zu diesem Datensatz senden


Textdaten

Verweis
zur Übersicht der Daten

Inventarnummer
P.Berl.Inv. 8775

Titel
Johannesevangelium

Erhaltung
fragmentarisch

Erhaltung
Ränder sind teilweise stark eingerissen und löchrig.
Stellenweise stark verschmutzt oder verdunkelt, aber die Schrift bleibt lesbar.

Textart
literarisch

Textthema
Neues Testament

Schrift
koptisch

Sprache
Sahidisch

Inhalt
Joh 1,36-51
Joh 2, 1-7

Bestimmungsort
keine Angabe bekannnt

Bestimmungsgau
Ägypten

Datierung
10. Jahrhundert

Tinte
schwarz

Kolumnenzahl
1

Zeilenzahl
27

Buchstabenhöhe
0.5 cm

Zeilenlänge
12.3 cm

Zeilenabstand
0.2 cm

Schriftart
Schmale, kräftige Schrift.
3-Strich M; E, O, C schmal; P, Y, Fai kurz; A rund; Hori überwiegend oben und unten rund; Phi breit und rot umrahmt.
Paginierung oben und unten von dicken roten Strichen eingefasst.
Initialen ausgerückt, vergrößert, rot umrandet, auch dekoriert.
Überstriche regelmäßig, punktförmig; Kürzungsstriche über nomina sacra in Rot.
Logische Interpunktion, in Rot nachgepunktet.
Paragraphoi.
I mit Trema.
Rastrierung auf der Fleischseite horizontal unregelmäßig im Abstand von 0,6-0,9 cm und vertikal 11,5 cm. (Schüssler)

Schriftrichtung
andere (kein Papyrus)

Editio princeps
BKU I, Nr.174 (Leipoldt)

Text publiziert
1
ⲁϥⲛ̄ⲧϥ̄ ⲉⲣⲁⲧϥ̄ ⲛ̄ⲓⲥ︦

Literatur
Beltz, Katalog I, 113
Schüssler, Biblia Coptica. 3.2, sa 532.2

Bemerkung
Datenübernahme von KOHD 2024-07-03+02:00

Bearbeiter
Hasznos

Statische URL
https://papyri.uni-leipzig.de/receive/BerlPapyri_text_00001030