Eingabe eines Antinoiten zwecks Befreiung von einer Liturgie
Erhaltung
Anfang fehlt
Textart
dokumentarisch
Textthema
Eingaben an Behörden Liturgien und Fronden
Schrift
griechisch
Sprache
Griechisch
Inhalt
Eingabe, Petition, Befreiung, Liturgie, Kamele, kaiserliche Privilegien, Briefe von Kaisern, Praefekten in Abschrift als Beglaubigung: Hadrian an Antinoopolis 130 - 134; Antoninus Pius von 152; Marcus und Verus von 161; Petronius Mamertinus an den Strategen des Thinites vom 14. Apr. 135; Petronius Mamertinus an die Strategen von Heptanomia vom 24. Febr. 137; Epistratege der Heptanomia an Strategen des Thinites vom 24. Aug. 156
Schöne, große Halbunciale (Wilcken, P.Würzb., S. 60).
Schriftrichtung
parallel zur Faser
Seitenfolge
Kol. I und Kol. II sind in verschiedenen Rahmen untergebracht, aber zusammenhängend.
Editio princeps
Wilcken, U., Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde, Leipzig 1912, Nr. 26 (Teiledition)
Editionen
P.Würzb. 9. Olivier, J.H., Greek Constitutions of Early Roman Emperors from Inscriptions and Papyri, Memoirs of the American Philosophical Society 178, Philadelphia 1989, Nr. 164-166.